Military Air Supply and Transport (MATS) Missionen dienem dem Transport des Platoons oder von Ausrüstung. Es kann in zwei Fälle unterschieden werden.
Extraktion von Ausrüstung, Gerät und Personal durch Landung des Luftfahrzeuges. Der SOTAC ist vor Ort und legt eine geeignete Landezone fest.
Luftverlastung von Ausrüstung, Gerät und Personal durch Landung des Luftfahrzeuges mit anschließender Bodenentladung.
Eine Sonderform stellt hierbei der Free Fall Air Drop dar, bei dem Ausrüstung während des Fluges mit oder ohne Fallschrim abgeworfen wird.
Die Battle Operating Procedure des Military Free Fall [MFF] wird durch den CCT geleitet. Während des MFF überwacht und leitet er daher Boden- und Luftkräfte:
Grundsätzlich sind Battle Position so zu wählen, dass die Luftfahrzeuge vor den Kampfhandlungen am Boden geschützt sind. Dies umfasst sowohl den Schutz vor Aufklärung als auch den Schutz vor Beschuss der Luftfahrzeuge. Dabei ist auch zu beachten das die BP ausreichend Platz für die Luftfahrzeuge der geplanten MATS Rotte bereitstellt.
Zusätzlich ist darauf zu achten das die BP so na wie möglich an die LZ gesetzt wird ohne die vorangegangen Punkte zu missachten. Dabei wird sowohl das Terrain an der BP als auch zur LZ berücksichtigt, um den Luftfahrzeugen einen flüssigen und gedeckten Ein- und Ausflug zur und von der geplanten Landezone zu ermöglichen. Bei unklarer Bedrohungsrichtung und -Lage erkundigt sich der SOTAC bei seinem Squadleader und passt die Position der BP entsprechend an.
Landezonen haben grundsätzlich den gleichen Namen wie die zugehörige Battle Position. Für die Luftfahrzeuge herrscht am Boden die höchst mögliche Verwundbarkeit. Daher ist bei der Wahl der Landezone auf folgende Merkmale zu achten, um die Dauer des Aufenthalts so gering wie nur möglich zu halten:
Nach auskundschaften der örtlichen Lage wählt der SOTAC die Landezone, markiert diese entsprechend auf der Karte und übermittelt die Position an seinen Squadleader [SQL].