Arma 3 clan MilSim Taktik
Arma 4 Comat Extraction Zone

Beim Combat Extract werden die Bodenkräfte des TITAN Platoons innerhalb von laufenden Operationen via MATS-Mission aus vermutet feindlichem oder feindlichem Gebiet verlegt. Ziel ist es alle zu verbringende Element des Platoons schnell, vollständig, geordnet und unter Eigensicherung auf die zugewiesenen Luftfahrzeuge zu Boarden. Diese Aufgabe ist hochkomplexer Natur, da sowohl die Boden als auch die Luftkräfte koordiniert und fehlerfrei zusammenarbeiten müssen, um eine erfolgreiche Extraction bei einer heißen Landezone sicherzustellen. Erschwert wird die Aufgabe durch die mögliche Präsenz von feindlichen Kräften, die während aller Phasen der Combat Extraction den Prozess stören und im schlimmsten Fall ganz verhindern können.

Phasen der Combat Extraction

Zur sicheren Aufnahme aller Bodenelemente ist der Extractionsprozess in die vier Phasen Setting, Infiltrate, Protect und Boarding unterteilt. Begonnen wird mit einer möglichst frühzeitigen Vorplanung der EZ durch PTL/SQL und dessen CCT/SOTAC, dies ermöglicht den Bodentruppen den optimalen Zugang zur geplanten EZ zu finden und die bestmöglichen Verteidigungspositionen zu nehmen und zu halten. Durch die Sicherung der EZ wird der eigentlichen MATS-Mission die durch den CCT/SOTAC gesteuert und überwacht wird ermöglicht. Nach dem Aufsetzen der Luftfahrzeuge gilt es die gesamten Bodentruppen die für die Verlegung vorgesehen sind schnell und geordnet die Luftfahrzeuge zu Boarden.

EZ Setting
EZ Infiltration
EZ Protection
Boarding
Verantwortliche Elemente

Command

Control

Squadron

FL

EL

Verantwortliche Elemente

Command

Control

Squadron

FL

EL

Verantwortliche Elemente

Command

Control

Squadron

FL

EL

Verantwortliche Elemente

Command

Control

Squadron

FL

EL

EZ Setting

In der Setting Phase entscheidet sich, ob eine Extraction Aussicht auf Erfolg hat. Während PTL und CCT die globale Planung und die zeitliche Einsteuerung der MATS-Mission durch den Aircraft-Check-In planen, muss der verantwortliche SOTAC die optimale Position für die Battle Position (BP), Initial Point (IP) und die eigentliche Extraction Zone (EZ) entsprechend der eigenen Lage, Terrain und Feindlage finden und markieren. Nach erfolgter Feinplanung wird nach Kontrolle des Squadleaders, der die Durchführbarkeit der Anlandung aus Sicht der Bodentruppen bewertet, die EZ zur finalen Freigabe dem Platoon Element vorgestellt. Erst nach Freigabe durch PTL und CCT erfolgt der Aufbau der Sicherung durch die Bodenkräfte.

Arma 4 Extraction Zone planing Platoon unit Black Hawk

RADIO Platoon-Kreis Squad-Kreis Element-Kreis SQ Plan SQ Einsatz SQ Flight

 

Ebene



Platoon



Squad



Fireteam



F-16 Falcon Start



Arma 4 Bomb run



Arma 4 JTAC

Teilnehmer
PTL / SQL
SQL / FTL
Element Leader / Operators
CCT / FL
SOTAC / FL
FL / EL
⇓ Übergibt Auftrag zur Erstellung LZ/EZ/DZ an ein Squad-Element
1
PTL: TITAN X einrichten LZ / EZ/ LZ für X (PL/SQ /FT) Personal/CARGO
2
SQL: Einrichten LZ/EZ/DP für X (LZ/EZ/DP) Personal/CARGO
⇓ SOTAC richtet LZ/EZ/DZ ein und übergibt Vorschlag zur Kontrolle an SQL
3
SOTAC: LZ/EZ/DZ Kilo SET
4
SQL: LZ/EZ/DZ is accepted/rejected
⇓ SQL übergibt LZ/EZ/DZ an PL-Element zur Freigabe
5
SQL: LZ/EZ/DZ Kilo SET
6
PTL: LZ/EZ/DZ is accepted/rejected
7

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

das ist ein Test

ArmA 3 Clan MilSim - placeholder

Damit CCT/SOTAC die LZ/EZ/DZ korrekt dimensionieren kann wird der Typ und der Anzahl der Luftfahrzeuge der geplanten MATS-Mission benötigt. Diese Information erhält er über die Flugplanung des SOTAC Tablet System (STS). Grundsätzlich wird eine parallele Anlandung angestrebt, um die Combat Extraction möglichst kurz zu halten. Abweichungen vom Standard Anlandungsschema wird durch das Platoon Element vorgegeben oder muss vom SOTAC über den SQL beim Platoon angefordert werden. Sowohl die Größe der LZ/EZ/DZ als auch abweichende Landeschema des Flights muss vom SQL abgenommen und vom Platoon final frei gegeben werden.

Die nebenstehende Matrix gibt vor in welchen vordefinierten LZ/EZ  Größen die eingesetzten Helikopter des Platoons Platz finden. Dabeii werden nur typgleiche Flights abgebildet und nicht sortenreine Flights können anhand der Matrix schnell abgeschätzt werden. Somit können Platoon Element und verantwortlicher SQL und SOTAC die Anforderungen an die Landezone schnell bestimmten und in ihre Planung einfließen lassen.

MATS Aircraft

ArmA 3 Clan MilSim - RW MH6 Rot

ArmA 3 Clan MilSim - RW MH60 Rot

ArmA 3 Clan MilSim - RW MH47E Rot

MH-6 MELB
MH-60 K/L Blackhawk
MH-47E Chinook
Light
Medium
Heavy
EZ/LZ Size
Possible Aircraft Count in available Space
XL
100m x 100m
64
16
8

ArmA 3 Clan MilSim - L

50m x 50m

16
4
2
ArmA 3 Clan MilSim - M
25m x 25m
4
1

ArmA 3 Clan MilSim - S

12,5 m x 12,5m
1

Jedes Luftfahrzeug benötigt einen minimalen Platz auf dem Boden, doch muss dieser für eine schnelle Anlandung höher toleriert werden um Spielraum für Fehler und die Möglichkeit zum Manövrieren zu geben. Für eine bessere Einprägsamkeit sind die Zonen quadratisch gehalten und steigen linear in der Größe. 

Die minimal notwendige Größe der LZ wird durch das verwendete LFZ. Aufgrund der unterschiedlichen Abmessungen der Rotary des TITAN Platoons werden verschiedene minimale Größen benötigt. Um dem SOTAC hierbei die Planung zu erleichtern und den Piloten eine gewisse Manövrierfähigkeit zu gewährleisten wurde der minimale Platzbedarf anhand quadratischer Grundflächen festgelegt.

ArmA 3 Clan MilSim - Groesse LZ 1

 

EZ/LZ/DZ dürfen weder zu groß noch zu klein dimensioniert werden und dem Auftrag entsprechend angepasst sein. Große Zonen haben zwar den Vorteil, dass die Anlandung durch die großen Toleranzen den Flight einen hohen Fehlerspielraum lässt, doch sind überdimensionierte Landezonen schwerer zu sichern und zu verteidigen. Zusätzlich wird die Standzeit des Flights in der Zone erhöht durch lange Laufwege der Bodentruppen. 

Zu kleine Landezonen erschweren den Flight die Zugänglichkeit und erhöhen die Gefahr durch Beschuss enorm, da zur präzisen Anlandung die Geschwindigkeit des Luftfahrzeugs signifikant reduziert werden muss.  Des weiteren ist die Gefahr von potentiellen Kollisionen der Luftfahrzeuge mit der Umgebung und Untereinander erhöht. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
EZ Infiltration

Die Phase der Infilitation ist dadurch gekennzeichnet, dass Squadleader der geplanten Sicherungselemente auf Grundlage von Eigen-, Gelände- und Feindlage optimale Positionen zur Sicherung der vorgegebenen Extraction Zone planen und ihr Squad schnell und sicher diese Beziehen lassen. Dabei sind entsprechende Schwerpunkte zu bilden, um auf eine mögliche Feindlage maximal wirken zu können. Zeitgleich muss eine zügige und dynamische  Aufteilung der Sicherungsbereiche unter den Squadleader erfolgen, damit keine Sicherungslücken entstehen und durch die hohe Konzentration an Personal in der EZ kein Chaos entsteht.

ArmA 3 Clan MilSim - Infiltration

FUNK Platoonkreis Squadkreis Fireteamkreis SQ Plan SQ Einsatz SQ Flight

 

Ebene



Platoon



Squad



Fireteam



F-16 Falcon Start



Arma 4 Bomb run



Arma 4 JTAC

Teilnehmer
PTL / SQL
SQL / FTL
FTL / Operators
CCT / FL
SOTAC / FL
FL / EL
1
2
3
4
5
6
7

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
EZ Protection

Damit eine Freigabe für die MATS-Mission zum Einflug in die EZ erfolgen kann, muss der Bereich den Randbedingungen entsprechend Best möglichst durch die Squad Elemente abgesichert werden.  Dabei bauen die Fireteam Elemente auf die Vorplanung der EZ-Setting und Infiltration Phase auf. Neben der effektiven Sicherung der EZ ist zu beachten, dass die Positionen der Fireteams so gewählt werden muss, dass ein möglichst sicherer Abzug bei Anlandung der Helikopter ermöglicht wird, da je nach Situation die Sicherung der Landezone durch die Bodentruppen schlagartig abgebrochen werden kann und dementsprechend eine schnelle Boarding Procedure erfolgen muss. 

Arma 4 Landingzone extraction Blackhawk

FUNK Platoonkreis Squadkreis Fireteamkreis SQ Plan SQ Einsatz SQ Flight

 

Ebene



Platoon



Squad



Fireteam



F-16 Falcon Start



Arma 4 Bomb run



Arma 4 JTAC

Teilnehmer
PTL / SQL
SQL / FTL
FTL / Operators
CCT / FL
SOTAC / FL
FL / EL
1
2
3
4
5
6
7

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Boarding

Die kritischste Phase im Combat Extraction ist die Boarding Procedure, da gleichzeitig der Druck auf die mögliche feindliche Kräfte gelockert wird durch das Einziehen der Sicherung und die Luftfahrzeuge der MATS-Mission unbeweglich und höchst verwundbar in der EZ stehen. Damit die Gefahr so gering wie nur möglich für die Luftfahrzeuge ist wird ist die Standzeit der Helikopter auf dem Boden so gering wie nur möglich gehalten. Dazu ist es wichtig das eine saubere und rechtzeitige Kommunikation zwischen verantwortlichen SOTAC, SQL und dem Platoon Element stattfinden, damit die einzelnen Squads aus der Sicherung gelöst werden können und den Boarding Prozess durchzuführen. 

Arma 4 Blackhawk Combat

FUNK Platoonkreis Squadkreis Fireteamkreis SQ Plan SQ Einsatz SQ Flight

 

Ebene



Platoon



Squad



Fireteam



F-16 Falcon Start



Arma 4 Bomb run



Arma 4 JTAC

Teilnehmer
PTL / SQL
SQL / FTL
Operators
CCT / FL
SOTAC / FL
FL / EL
SOTAC meldet das die MATS Mission Banshee X auf BP Alpha bereit steht
1
SOTAC: Banshee X on BP Alpha
2
SQL: Banshee X on Station
PTL gibt EZ Alpha für den Einflug von Banshee X frei
3
PTL: Banshee X Clearance EZ Alpha
4
SQL: Banshee X EZ Alpha Clear
5
SOTAC: Banshee X EZ Alpha GO
SOTAC meldet den Einflug von Banshee X
6
SOTAC: Banshee Inbound EZ Alpha
7
SQL: Banshee Inbound EZ Alpha
8
SQL: TITAN X Ready to Board
9
FTL: TITAN X-Y Ready to Board
SQL meldet Start der Boarding Procedure seines Squads abhängig von Eigener/Terrain/Feind
10
SQL: TITAN X Boarding Boarding Boarding
11
SQL: TITAN X Boarding
SOTAC meldet Abschluss Landevorgang Banshee X auf EZ Alpha
12
SOTAC: Banshee X Touchdown
13
SQL: Banshee X Touchdown Touchdown Touchdown
SQLs melden Erfolg des Boardings nach Abheben des Aircrafts 
14
Operator: X-Y Set
15
FTL: TITAN X-Y Set
16
SQL: TITAN X Airborne
17
PTL: Airborne 1 of 4 / … / Complete

Um eine stabile und schnelle Aufteilung der Squads auf die anlandenden Helikopter zu realisieren ist die Aufteilung hoch dynamisch und wird durch das Squad-Element in der letzten Phase der Combat Extraction durchgeführt. Dabei markiert das Squad-Element den zu boardenden Hubschrauber, nach dem Touchdown der MATS-Mission in der EZ, durch einfaches aufstellen des SQL und SOTACS rechts vorne neben (in Flugrichtung LFZ) den Luftfahrzeug. Dadurch wird der Helikopter für das entsprechende Squad reserviert. Alle unterstellten Fireteams wird damit das LFZ zugewiesen, welches für die Extraction vorgesehen ist. Die Reservierung durch den Squadleader erfolgt nach den Prinzip „First Come first serve“. Die Auswahl der Helikopter durch den SQL erfolgt jedoch nicht willkürlich, sondern wird nach räumlichen, zeitlichen und richtungstechnischen Grundsätzen entschieden. Dabei sind diese nicht als starre Regeln zu verstehen, sondern als Handlungsempfehlungen, um eine optimale Auswahl zu treffen. Es ist zu beachten, dass die Grundsätze zur Auswahl der Helikopter sich, dem Führungsprozess unterzuordnen haben und somit eine zusätzliche Ergänzung zur Entscheidungsfindung darstellen.

Raum

Jeder SQL hat bei seiner Entscheidungsfindung, zur Auswahl des geeignetsten Helikopters, die Raumaufteilung in der Extraction Zone beachten. Dabei muss er berücksichtigen, dass seine Wahl direkte Auswirkungen auf andere Squads haben kann. Es ist deswegen erstrebenswert, dass gesamte taktische Bild zu beachten bevor man sich auf einen Helikopter festlegt.

  • Örtliche nähe zu den eigenen Fireteams
  • Geringe Auswirkungen andere Squads
  • Begünstigung der Verteidigungsfähigkeit
Richtung

Durch die Konzentration von Personal in der EZ werden Unstimmigkeiten beim Boarding Prozess begünstigt. Darum liegt es an jedem SQL bei der Auswahl des Helikopters in Abstimmung mit den räumlichen Gegebenheiten eine einfache und nachvollziehbare Wegfindung, sowohl für seine unterstellten Elemente, als auch für befreundete Einheiten zu gewährleisten.

  • Einfache Wegfindung verringert Chaos
  • Vermeidung von kreuzen der Laufwege
  • Nachvollziebarkeit der Bewegungsrichtung
Zeit

Die Standzeit der Helikopter auf dem Boden ist ein entscheidendes Kriterium für eine erfolgreiche Combat Extraction. Aus diesem Grund wird versucht die Markierung, Findung und Boarding möglichst auf ein Minimum zu reduzieren. Auch wenn ein kurzer Laufweg augenscheinlich der größte Hebel ist, so gilt das Timing zum Erteilen des Boardingbefehls als entscheidend.

  • Reduzierung der Zeit für Markierung
  • Kurze Laufwege der Fireteams
  • Rechtzeitiges auslösen des Boardings
Markierung und Zuweisung der Helikopter nach Touchdown

Für eine rechtzeitige Zuweisung der Helikopter lösen sich die Squad-Elemente von ihren Fireteams und orientieren sich zur EZ. Für eine genaue zeitliche Synchronisation ist es wichtig, dass die Meldungen der Verantwortlichen SOTACs der die MATS-Mission durchführt den Status des Flights rechtzeitig und vollständig an seinen SQL meldet und dieser die Informationen im Platoonfunkkreis teilt. Spätestens beim Kommando „Visual Flight X-Y“ haben sich die Squad-Elemente zur EZ zu bewegen. Dabei ist zu beachte, dass die EZ selbst frei von Personen bleiben muss. 

Die Annährung der Squad Elemente an die Helikopter erfolgt nach den bekannten Grundsätzen zur Annährung an Luftfahrzeuge.

Einziehen der Sicherung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Mit der Zuweisung der Sitzpositionen im Luftfahrzeug wird nicht nur der schnelle und definierte Einstieg der Operators festgelegt, sondern auch die Aufgaben auf der Transportposition vergeben. Diese werden in die drei Positionen, Transport, Firing from Vehicle (FF) und Onboard Weaponry unterteilt. Im nachfolgenden werden die drei Positionskategorien unabhängig vom Luftfahrzeug bestimmten Operatorklassen zugewiesen und die Aufgaben detailliert beschrieben.  

Beim Boarding besetzt der ENG die Boardwaffe des Hubschraubers, der WPN mit seinem Buddy besetzt die FFV (Fire From Vehicle) Positionen, im Beispiel des Black Hawks an den Türen. So kann das Buddy Team weiterhin zusammenarbeiten und auf Kontakte wirken. Ebenfalls kann durch die Besetzung der Boardwaffe durch den ENG die Feuerkraft auf den Feind durch gezielte Feuerstöße maximiert werden. Dies dient dazu, dass das Fireteam optimal im Falle eines Air-Raids oder einer Extraction auf Feinkontakt wirken kann.

ArmA 3 Clan MilSim - placeholder
Transport

TEXT UND BILD SOLLTEN DIE LÄNGE, FORMAT UND GRÖSSE DIESES BEISPIELS BESITZEN

Damit eine Freigabe für die MATS-Mission zum Einflug in die EZ erfolgen kann, muss der Bereich den Randbedingungen entsprechend Best möglichst durch die Squad Elemente abgesichert werden.  Dabei bauen die Fireteam Elemente auf die Vorplanung der EZ-Setting und Infiltration Phase auf. Neben der effektiven Sicherung der EZ ist zu beachten, dass die Positionen der Fireteams so gewählt werden muss, dass ein möglichst sicherer Abzug bei Anlandung der Helikopter ermöglicht wird, da je nach Situation die Sicherung der Landezone durch die Bodentruppen schlagartig abgebrochen werden kann und dementsprechend eine schnelle Boarding Procedure erfolgen muss. 

Arma 4 Landingzone extraction Blackhawk
Fire From Vehicle [FFV]

TEXT UND BILD SOLLTEN DIE LÄNGE, FORMAT UND GRÖSSE DIESES BEISPIELS BESITZEN

Damit eine Freigabe für die MATS-Mission zum Einflug in die EZ erfolgen kann, muss der Bereich den Randbedingungen entsprechend Best möglichst durch die Squad Elemente abgesichert werden.  Dabei bauen die Fireteam Elemente auf die Vorplanung der EZ-Setting und Infiltration Phase auf. Neben der effektiven Sicherung der EZ ist zu beachten, dass die Positionen der Fireteams so gewählt werden muss, dass ein möglichst sicherer Abzug bei Anlandung der Helikopter ermöglicht wird, da je nach Situation die Sicherung der Landezone durch die Bodentruppen schlagartig abgebrochen werden kann und dementsprechend eine schnelle Boarding Procedure erfolgen muss. 

Arma 4 Landingzone extraction Blackhawk
Onboard Weaponry

TEXT UND BILD SOLLTEN DIE LÄNGE, FORMAT UND GRÖSSE DIESES BEISPIELS BESITZEN

Damit eine Freigabe für die MATS-Mission zum Einflug in die EZ erfolgen kann, muss der Bereich den Randbedingungen entsprechend Best möglichst durch die Squad Elemente abgesichert werden.  Dabei bauen die Fireteam Elemente auf die Vorplanung der EZ-Setting und Infiltration Phase auf. Neben der effektiven Sicherung der EZ ist zu beachten, dass die Positionen der Fireteams so gewählt werden muss, dass ein möglichst sicherer Abzug bei Anlandung der Helikopter ermöglicht wird, da je nach Situation die Sicherung der Landezone durch die Bodentruppen schlagartig abgebrochen werden kann und dementsprechend eine schnelle Boarding Procedure erfolgen muss. 

Arma 4 Landingzone extraction Blackhawk

Inhalt umschalten
Boarding Procedure nach Luftfahrzeug

LIGHT TRANSPORT
Personal Transportation Data
Capacity
Total: 8
Crew: 2
Operators: 6
Squad [Heavy]
Squad [Light]
Fireteams
0
0
1
Positions
Left
Mid
Right
3
0
3
Firing from Vehicle [FFV] Positions
3
3
Onboard Weaponry
Light Squad

Pro Fireteam wird ein MH-6 MELB benötigt. Dementsprechend besteht eine vollständige Extraktion eines Light Squads aus zwei Helikoptern. Das Squad Element, bestehend aus SQL und SOTAC, markiert jeweils einen Helikopter auf der rechten Seite in Flugrichtung kurz nach der Anlandung und besteigen, diese nach erfolgten Boarding des Fireteams.  Auf Kommando des SQLs ziehen die FTL ihre Sicherungsposition ein und begeben sich soweit möglich gedeckt in Reihe zur EZ, um sich schnell und kompakt zu den zugewiesenen Helikoptern zu bewegen.

Der FTL führt sein FT von vorne an die Helikopter heran und geht links vorne in Sicherungsposition. Das schwere Element besteigt die rechte Seite mit dem WPN auf Position 1 und dem ATMO auf Position 2. Der ENG nimmt Position 1 auf der linken Seite und nach Kontrolle, dass sein FT sitzt, der FTL auf Position 2 und gibt die Meldung an den SQL. Der SQL und der SOTAC besteigen dann die Helikopter auf den Positionen 3 rechts neben dem ATMO. Der SQL meldet dem Platoonlead.

Heavy Squad

Bei Heavy Squads mit drei Fireteams werden drei light Transports vom Typ MH-6 MELB benötigt, um das gesamte Squad zu extrahieren. Das Squad Element, bestehend aus SQL und SOTAC, markiert jeweils einen der beiden Helikopter auf er rechten Seite kurz nach der Anlandung. Dabei werden die Helikopter vom SOTAC auf der Karte markiert mit 3-0und muss hier vom FTL X.3 identifiziert werden.

Auf Kommando des SQLs ziehen die FTL ihre Sicherungsposition ein und begeben sich soweit möglich gedeckt in Reihe zur EZ, um sich schnell und kompakt zu den zugewiesenen Helikoptern zu bewegen. Der FTL führt sein FT von vorne an die Helikopter und geht links vorne in Sicherungsposition. Das schwere Element besteigt die rechte Seite mit dem WPN auf Position 1 und dem ATMO auf Position 2. Der ENG nimmt Position 1 auf der linken Seite und nach Kontrolle, dass sein FT sitzt, der FTL auf Position 2 und gibt die Meldung an den SQL. Der SQL und der SOTAC besteigen dann die Helikopter auf den Positionen 3 rechts neben dem ATMO. Der SQL meldet dem Platoonlead.

MEDIUM TRANSPORT
Personal Transportation Data
Capacity
Total: 14
Crew: 2
Operators: 12
Squad [Heavy]
Squad [Light]
Fireteams
0
1
2
Positions
Left
Mid
Right
3
6
3
Firing from Vehicle [FFV] Positions
2
2
Onboard Weaponry
1x M134
1x M134
Light Squad

Bei light Squads mit zwei FT-Elementen reicht ein medium Transport aus, um die komplette Gruppe zu extrahieren. Das Squad Element, bestehend aus SQL und SOTAC, markiert  dabei den Helikopter kurz nach der Anlandung. Auf Kommando des SQLs ziehen die FTLs ihre Sicherungsposition ein und begeben sich soweit möglich gedeckt zur EZ.  Dabei nehmen das FTs eine Reihe ein, um sich schnell und kompakt zum zugewiesenen Helikopter zu bewegen. Der FTL führt sein FT entsprechend der Standartzählrichtung zur Einstiegsseite und geht in Sicherungsposition. Er besteigt nach Kontrolle, dass alle seine FT-Mitglieder gebordet haben den Helikopter und gibt, die Meldung an den SQL.

Heavy Squad

Grundsätzlich verläuft der Boardingprozess bei Heavy Squads mit drei Fireteams gleich. Durch die begrenzenden Transportkapazitäten des Blackhawks, muss das Squad auf zwei MH-60 K/L aufgeteilt werden. Dabei wird der SOTAC des Squad Elements als zweiter Helikopter Markierer genutzt. Der SOTAC sollte dabei einen Helikopter möglichst benachbart zum SQL markierten Helikopter wählen. Entsprechend der Standartzählrichtung hat das dritte Fireteam im Normalfall den zweiten Helikopter zu besetzen. Nach erfolgten Einstieg der zu bordenden Elemente gibt der SOTAC den Abflugbereitschaft an den Piloten. 

ArmA 3 Clan MilSim - RW MH47E Rot

HEAVY TRANSPORT
Personal Transportation Data
Capacity
Total: 28
Crew: 2
Operators: 26
Squad [Heavy]
Squad [Light]
Fireteams
1
2
4
Positions
Left
Mid
Right
?
0
?
Firing from Vehicle [FFV] Positions
1
2
1
Onboard Weaponry
M xxx
M xxx
Light Squad

Ein Heavy Transport MH-47 ist ausreichend, um  zwei Light-Squad gleichzeitig zu extrahieren. Dabei markieren die beiden Squad Element, bestehend aus SQL und SOTAC, den Helikopter vorne rechts kurz nach der Anlandung. Auf Kommando der SQLs ziehen die Fireteams ihre Sicherungspositionen ein und begeben sich soweit möglich gedeckt in Reihe zur EZ, um sich schnell und kompakt zum zugewiesenen Helikopter zu bewegen. 

Der FTL führt sein FT von vorne am Chinook vorbei nach hinten zur Laderampe und geht dort in Sicherung, auch um von dort das Boarding seines Fireteams zu überwachen. Durch die Vielzahl an Fireteams kann es bei der Boarding Procedure zu Unordnung kommen. Damit diese Vermieden wird liegt es an jedem FTL entsprechend sinnvolle Wartepositionen einzunehmen bevor er sich dem Helikopter endgültig nähert. 

Die WPN besetzen die Positionen an der Laderampe auf der FFV-Position. Nach der SET-Meldung seiner Operator sitzt der FTL auf und gibt die SET-Meldung für das Fireteam an seinen SQL. Der SQL und der SOTAC besteigen dann ebenfalls den Helikopter über die Laderampe am Heck.  Der SQL meldet nach abheben des Helikopters mit „TITAN X-X Airborne“ den Abschluss der Combat Extraction seines Squads. 

Heavy Squad

Bei Heavy Squads mit drei Fireteams ist ein Heavy Transport MH-47 ausreichend, um das gesamte Squad zu extrahieren. Das Squad Element, bestehend aus SQL und SOTAC, markiert den Helikopter vorne rechts kurz nach der Anlandung. Auf Kommando des SQLs ziehen die FTL ihre Sicherungsposition ein und begeben sich soweit möglich gedeckt in Reihe zur EZ, um sich schnell und kompakt zum zugewiesenen Helikopter zu bewegen. Der FTL führt sein FT von vorne am Chinook vorbei nach hinten zur Laderampe und geht dort in Sicherung, auch um von dort das Boarding seines Fireteams zu überwachen. Die WPN besetzen die Positionen an der Laderampe auf der FFV-Position. Nach den SET-Meldungen seiner Operator sitzt der FTL ebenfalls auf und gibt seinerseits SET-Meldung für sein FT an seinen SQL. Der SQL und der SOTAC besteigen dann den Helikopter ebenfalls über die Laderampe am Heck. Der SQL meldet dem Platoonlead.

8th SFG TITAN Platoon