Unter einer Formation ist die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Luftfahrzeugen unter einer Führung, dem Flight-Lead zu verstehen.
Formationen sind essentiell um Kontrolle, Flexibilität und nicht zuletzt die Sicherheit eines Flight aufrecht zu erhalten. Es ist überaus wichtig, dass jeder Pilot nicht nur den Formationsflug selbst beherrscht sondern auch dessen Bedeutung versteht.
Es ist die Aufgabe des Flight-Leads, stets die Übersicht und Kontrolle über Positionen und Aktivitäten seines Flights zu behalten. Er ist dafür verantwortlich, die Mitglieder seines Flights angemessen vorzubereiten und anzuweisen.
Eine typische Formation besteht aus 4 Luftfahrzeugen. Auch Four-Ship Flight genannt.
Ein Four-Ship Flight wird wiederum in zwei Einheiten Einheiten unterteilt. Dem Führungs-Element, auch genannt Lead-Element und einem unterstützenden Element, auch genannt Second Element.
Jedes Element besteht aus je zwei Luftfahrzeugen, welche eine Einheit bilden, auch genannt Two-Ship.
Der Flight Lead ist hauptverantwortlich für die Mission betreffenden Planungen und Entscheidungen. Darüber hinaus ist er hauptverantwortlich für Navigation und Radaraufklärung. Er hat möglichst sicherzustellen, dass Sichtkontakt zu seinem Wingman (#2) besteht um ihn unterstützen zu können, wenn es die Situation erfordert.
Der Flight Wingman stellt sicher, dass er stets die ihm zugewiesene Position innerhalb der Formation hält. Hierzu orientiert er sich am Flight Lead (#1). Darüber hinaus, hält er visuell Ausschau nach möglichen Bedrohungen. Über die Navigations- und Radarsituation sollte er stets im Bilde sein. Er unterstützt den Flight Lead (#1) wenn es die Situation erfordert.
Der Element Lead ist verantwortlich für das Element, welche aus ihm selbst (#3) und seinem Wingman (#4) besteht. Er stellt stets, die Einhaltung der zugewiesenen Formationspositionen des Elements sicher. Der Element Lead unterstützt den Flight Lead (#1) bei Planung und Entscheidungen. Darüber hinaus, unterstützt er bei der Radaraufklärung und Navigation. Er hat möglichst sicherzustellen, dass Sichtkontakt zum Element Wingman (#4) besteht um ihn unterstützen zu können, wenn es die Situation erfordert.
Der Element Wingman stellt sicher, dass er stets die ihm zugewiesene Position innerhalb der Formation hält. Hierzu orientiert er sich am Element Lead (#3). Darüber hinaus, hält er visuell Ausschau nach möglichen Bedrohungen. Über die Navigations- und Radarsituation sollte er stets im Bilde sein. Er unterstützt den Element Lead (#3) wenn es die Situation erfordert.
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Wird üblicherweise eng geflogen (Fingertip oder Route). Sie kommt bei Manövern wie dem Overhead-Break oder der Luftbetankung zum Einsatz. Der Situation entsprechend wird ggf. auch Echelon Right gewählt.
Echelon Right wird üblicherweise eng geflogen (Fingertip Route). Sie kommt bei Manövern wie dem Overhead-Break oder der Luftbetankung zum Einsatz. Der Situation entsprechend wird ggf. auch Echelon Left gewählt.