Sharp
Das Platoon Lead stellt das Management des TITAN Platoons dar und führt das gesamte Platoon außerhalb des Spiels. Dabei stellt es vor allem die Überlebensfähigkeit der Gemeinschaft sicher, indem es die strategischen Ziele des Platoons definiert und mit den Arbeitsbereichen des Platoons umsetzt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig den Kontakt zu den Mitgliedern das Platoons zu halten, damit das Spielprinzip des Platoons für bestehende, aber auch zukünftige Spieler nachhaltig erhalten und verbessert werden kann. Bei Entscheidungen und Umsetzung der Ziele Berücksichtigt das Platoon Lead die Spielphilosophie des TITAN Platoons, die eine Art Regelwerk darstellt.
Dabei ist es wichtig, die Gesamtübersicht aller Bereiche zu besitzen und gegebenenfalls Arbeitsergebnisse und Projekte über die Organisationsgrenzen der einzelnen Arbeitsbereiche hinweg zu koordinieren. Das Lead stößt auch neue Projekte an und gibt für diese sowohl Richtung als auch Ziele vor, in Absprache mit den Arbeitsgruppenleitern.
Die Leadgröße richtet sich grob nach der Mitgliederanzahl des Platoons. Um als Mitglied in das Platoon Lead aufgenommen zu werden wird eine lange Stehzeit gepaart mit einer sehr hohen Zuverlässigkeit vorausgesetzt. Zusätzlich sollte man sich in einem Arbeitsbereich des Platoons engagieren und bereitwillig an Projekten der Gemeinschaft mitwirken.
Entsprechend unserer Spielphilosophie in Ausbildung, Training und Führung, bilden wir sowohl bestehende Mitglieder, als auch neue Mitspieler nach unserer Spielweise aus. Dabei halten wir uns an die Ausbildungsrichtlinien des Combat Training Centers und versuchen alle Ausbildungsinhalte schriftlich festzuhalten, damit besonders Neueinsteiger einen möglichst leichten Zugang zum Spiel bekommen.
Mitglieder dieser Arbeitsgruppe bilden nicht nur Spieler aus, sondern erarbeiten sich in ihrem übernommenen Bereich neue Inhalte, die wir versuchen, Auszubildenden zu vermitteln und schlussendlich ins Spiel zu integrieren. Dabei wird vor allem drauf geachtet, dass diese glaubwürdig sind und das Teamspiel bereichern, ohne dass signifikante negative Auswirkungen auf andere Bereiche unseres Spiels entstehen. Hier ist eine enge Absprache zwischen den Ausbildungsgruppen und ein Blick über den eigenen Tellerrand nötig.
Das Hauptaufgabengebiet dieses Ausbildungsteams besteht darin, aus individuellen Spielern ein schlagkräftiges Team zu formen, das sicher die erarbeiteten Einsatzverfahren anwendet. Dafür erstellen die Ausbilder Battle Operating Procedures [BOPs] und vermitteln die Inhalte in regelmäßig stattfindenden Trainings den Operators. Eine weitere wichtige Tätigkeit ist die enge Zusammenarbeit mit CCT/SOTAC, um gegebenenfalls Boden/Luft-Einsatzverfahren in Einklang miteinander zu bringen.
Die Ausbildung der Operators ist ein elementarer Baustein für die Bildung von Fireteams und Squads. Die Einzelschützentätigkeiten werden im Basic Operator Course [BOC] vermittelt, dessen Module bei Bedarf ausgerichtet werden. Die Inhalte des BOCs werden laufend auf die Erfordernisse der Fireteams und Squads durch den Ausbilder angepasst, der zusätzlich Erfahrungen und Lehren aus den Operationen in die Module integriert.
Das reibungslose Zusammenspiel von Luft- und Bodeneinheiten ist eine der Kernkompetenzen des Platoons. Damit diese komplexe Aufgabe auch unter Stress und Zeitdruck erfolgreich abläuft, trainieren die CCTs und SOTACs in regelmäßigen Trainings mit der Staffel. Dabei optimieren sie Einsatzverfahren und erweitern das Fähigkeitenprofil der Luftunterstützung im Platoon laufend.
Ein kleiner aber absolut wichtiger Teil des Platoons ist die Staffel, die mit Hubschraubern und Jets die Truppen am Boden unterstützen. Die Vielzahl an Luftfahrzeugen und Einsatzverfahren machen die Tätigkeiten der Piloten in der Staffel zu einer der anspruchsvollsten im gesamten Platoon. Damit die komplexen Aufgaben bewerkstelligt werden können, arbeitet die Staffelführung eng mit den CCTs/SOTACs zusammen und trainiert die Verfahren regelmäßig.
Der Squadleader mit dem Verantwortungsbereich CAGO hat einen besonderen Fokus auf das Zusammenspiel von Squads und deren SOTACs mit den Luftkräften und den Einsatzmöglichkeiten von kombinierten Luftoperationen. Hierzu definiert er mit der PL und dem CCT Einsatzverfahren und setzt diese in Ausbildung und Trainings mit den entsprechenden Einheiten um.
Der CCT erstellt mit PL und SQL – CAGO Einsatzkonzepte und bewertet diese aus der Sicht der Controller. Dabei schafft er erforderliche Schnittstellen anhand von Linern und Kommunikationsstrukturen, um die Koordination der Luftkräfte durch den Boden so effektiv wie möglich zu gestalten.
Der Pilot
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Eine der zeitintensivsten Funktionen stellt der Missionsbau dar. Er ist zugleich aber auch eine der kreativsten und interessantesten Aufgaben im TITAN Platoon. Er setzt nicht nur ein gewisses technisches Verständnis und Einarbeitungszeit voraus, sondern auch ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Zuverlässigkeit, damit das Platoon regelmäßig kooperative Operationen bestreiten kann.
Diese verantwortungsbewusste Aufgabe kann kein Mitglied alleine bewältigen und dementsprechend sind wir immer bemüht die Last und Verantwortung auf so viele Schultern wie möglich zu verteilen, sodass vor allem der Spaß am Missionsbau nicht verloren geht. Die Liste der Aufgaben eines Missionsbauers ist lang, doch ist es Interessierten möglich, zu Anfang nur Einzelbereiche zu erlernen und abzudecken, wodurch anfängliche Überforderung vermieden wird.
Zusätzlich zu den eigentlichen Missionsbauern, gibt es ein Team das den Bauvorgang aktiv unterstützt, damit sich die Missionbuilder ganz ihren Operationen widmen können. Dies geschieht sowohl in Form von technischer Unterstützung als auch in dem Entwurf und Weiterführung der Geschichte (Storytelling).
Damit das Missionsbau-Team stetig wächst und gedeiht, sind die Einstiegsvoraussetzungen und die Lernkurve entsprechen niedrig gesetzt. Solltest du Interesse daran haben, bei uns als Missionsbauer mitzuwirken, so hab keine Scheu und sprich den Leiter des Missionsbaus direkt auf Teamspeak oder im Discord an.
Missionsbauer entwerfen, konzipieren und bauen Operationen des TITAN Platoons in regelmäßigen Abständen. Je nach Anzahl der Missionsbauer dauert die Missionsbauphase bis zur Fertigstellung ca. 1-2 Monate.
Keine Operation steht für sich alleine, sondern führt die Geschichte weiter. Dementsprechend planen die Missionsbauer die zeitliche Abfolge der einzelnen Operationen und schreiben diese im Veranstaltungskalender aus.
Damit Operationen reibungslos zum geplanten Termin stattfinden können, wird jede fertiggestellte Operation getestet bevor sie freigegeben wird.
Missionsbauer müssen keine Scripte entwerfen oder schreiben können, doch ist der Einsatz derer ein Bestandteil des Missionsbaus. Das nötige Wissen darüber, wie man Scripte einbindet, wird in gemeinsamen Meetings gezeigt und erweitert.
Zwar besitzt das TITAN Platoon einen umfangreichen Pool an Modifikationen, doch macht es wenig Sinn, alle Modifikationen zu jedem Event zu starten, auch wenn sie nicht benötigt werden. Der Missionsbauer wählt daher bei der Planung der Operationen die benötigten Mods aus und erstellt eine Event-Repro.
Zwar sind einem in der Sandbox ArmA keine Grenzen gesetzt, was die Ausgestaltung des eigenen Gameplays angeht, doch gehen mit jeder technischen Veränderung des Vanilla-Games Zeit und Energie für das Aufsetzen und Instandhaltungsmaßnahmen einher. Damit der Spielbetrieb reibungslos laufen kann, sind engagierte und technikaffine Mitglieder notwendig, die Server administrieren oder regelmäßig die Repositories updaten, um Modifikationen auf dem neusten Stand zu halten.
Abseits des Regelspielbetriebs führen manche Mitglieder dieser Arbeitsgruppe ihre eigenen kleinen Projekte, die in Form von Scripten, eigenen Modifikationen oder Browsertools bei Vollendung Einzug in unser Spiel erhalten.
ArmA lebt von seinen Spielern. Wir als Gemeinschaft auch. Unsere Gruppe lebt davon, dass immer wieder Gleichgesinnte den Weg zu uns finden. Damit Interessenten und künftige Teamkollegen vorab Einblicke in unser Gameplay erhalten können, bereitet unser PR-Team Video-, Bild- und Textmaterial auf und macht es auf einer Vielzahl von Social Media Plattformen verfügbar.
Aber auch der Austausch mit der Community liegt uns am Herzen. Bei einem Spiel wie ArmA, das so reichhaltig an Spielmodi- und Möglichkeiten ist, möchten wir gerne unseren Teil dazugeben und so helfen, die Vielfältigkeit der Szene abzubilden. Außerdem sind unsere Mitglieder in allen Bereichen rund um den Clan kreativ und das möchten wir natürlich gerne zeigen.
No results found.
No results found.
Auch wenn wir kein Unternehmen sind und keine Gehälter auszahlen und somit der Verwaltungsaufwand unseres “Personals” nur einen Bruchteil der Realität entspricht. So gilt es auch bei uns die Mitgliederdaten zu Pflegen und aktuell zu halten. Denn der entscheidende und wahrscheinlich wichtigster Teil unserer Gemeinschaft, sind und bleiben die Mitglieder selber.
Unsere Spieler sind uns wichtig, denn wir sind keine Spielgemeinschaft die einfach nur Mitglieder sammelt und dabei auf flüchtige Bekanntschaften aufbaut. Sondern wir simulieren auch die virtuelle “Karriere” unserer Mitglieder im Platoon und setzen auf Nachhaltigkeit, um ein funktionierendes Team aufzubauen. Dabei wird die Stehzeit, Teilnahmen an Operationen und Trainings und das Engagement im Platoon aufgezeichnet und fließt somit in das virtuelle Wirken jedes einzelnen Mitgliedes ein.
Neben der Verwaltung ist auch der Bereich Rekrutierung ein entscheidendes Thema für diesen Arbeitsbereich, den sie in enger Abstimmung PR-Abteilung ausfüllen, um neuen Interessenten ein möglichst leichten und reibungslosen Einstieg in unsere Gemeinschaft zu ermöglichen.
Für uns ist das TITAN Platoon nicht nur eine Gruppe die sich zusammengetan hat um miteinander online Coop-Missionen zu spielen, sondern vor allem eine Chance sich kreativ ausleben zu können. Die Webseite ist für uns der zentrale Dreh- und Angelpunkt, an dem alle Fäden zusammenlaufen und wie ein virtuelles Wohn- und Arbeitszimmer, in dem wir uns untereinander koordinieren und absprechen, unsere Arbeit, Meinung und Einstellung nach außen präsentieren und ein Archiv für unser gesammeltes Wissen und Know How bewahren, gepaart mit ein bisschen Trophäenschrank.
Das Webseiten-Team sorgt dafür, ausdifferenzierte Strukturen und Arbeitsbereiche abzubilden und implementiert Lösungen für alle Formen der digitalen Zusammenarbeit im Platoon und bildet gleichzeitig einen Ankerpunkt für die externe und interne Kommunikation.